Bauerngarten auf dem Sesterhof

Der Bauerngarten - der Schatz von Agnes Sester


Der Bauerngarten liegt vor dem Hof ausgebreitet wie ein bunter Teppich. Von ferne grüßen übermannshohe Stockrosen entlang des Holzzaunes. Ein duftender Rosenbogen über der Gartentür lässt uns eintreten ins Reich der Bauerngärtnerin. Ein Wegekreuz mit Rosenrondell teilt den Garten in Nutz- und Kräuterbeete. Vorne laden Johannis- und Himbeersträucher zum Naschen ein, am Zaun entlang wetteifern je nach Blütezeit Phlox, Iris, Rittersporn, Margariten, Dahlien und Astern. Nützliches ist mit Schönem vereint - besonders prachtvoll im Frühsommer.

Garten Elemente dieser klassischen Bauerngartenstruktur finden sich in fast allen Gärten, die glücklicherweise noch zu vielen badischen Bauernhöfen gehören. Darunter sind wahre Schmuckstücke. Sie sind Kulturgüter, die sich nicht unter Denkmalschutz stellen lassen. Sie wollen jedes Jahr aufs Neue gehegt und gepflegt werden. Sie brauchen Tradition, weil standortabhängiges Gartenwissen von einer zur nächsten Generation weitergegeben wird und fordern die Experimentierfreude ihrer Bewirtschafterinnen für neue Gemüse- oder Blumensorten. Vor allem aber brauchen sie Zeit und Passion. Etwas, was der heutigen Landwirtschaft und der vielseitigen Beanspruchung vieler Bäuerinnen oft fehlt. Doch immer mehr junge Frauen lernen den eigenen Garten und das darin selbst gezogene Gemüse für die Familie wieder zu schätzen. Garten ist im Trend, der Bauerngarten macht da keine Ausnahme.

Garten Agnes Sester vom Sesterhof aus Gengenbach-Reichenbach kann aus dem Vollen schöpfen. "Wenn ich nicht weiß, was ich kochen soll, gehe ich durch den Garten und schaue, was als Nächstes weg muss", sagt die Seniorbäuerin (Jahrgang 1926). Garten und üppige Hofbepflanzung sind ihr größtes Hobby. Der Bauerngarten ist farben- und formenprächtiges Schaufenster des Schwarzwaldhofes und bei Urlaubsgästen und Spaziergängern gleichermaßen beliebt. Dass sich Bauerngärten neuen Trends anpassen zeigt sich auf dem Sesterhof am Kräuterhochbeet, einer Gartenlaube oder dem überdachten Tomatenhaus, das die Paradiesäpfel vor der Braunfäule schützt.

Garten Im kleinen Gewächshaus werden Setzlinge vorgezogen. Für Überzähliges findet sich in der Nachbarschaft Abnehmer. Im Weinbergsklima der Ortenau ist das Gewächshaus fast Luxus, in den Höhenlagen des Schwarzwaldes dagegen notwendig. Hier beginnt das Gartenjahr etwas später, um auch früher wieder zu enden. Tomaten wollen nicht so recht reif werden. Bunte Bauerngärten sind hier noch seltener geworden. Doch auch hier schaffen Bäuerinnen mit viel Liebe und gärtnerischem Fachwissen gärtnerische Kleinode.

Garten Die Ursprünge der bäuerlichen Gartenkultur sind eng mit den mittelalterlichen Klostergärten verbunden. Dort wurden vor allem Heilkräuter und veredeltes Obst kultiviert. Wissen darüber, sowie neue Arten und Sorten wurden an die Landbevölkerung weitergegeben. Auch die Landgüterverordnung Karls des Großen empfiehlt den Bauern neue Nutz- und Heilpflanzen zur gesunden und vielfältigeren Ernährung. Die Römer schließlich brachten etwa Weinraute und Salbei über die Alpen und beeinflussten den Südwesten durch ihre hoch entwickelte Gartenkultur.

Barbara Sester, Freiburg i.Br.

Literaturtipp

Im Buch"Blühender Schwarzwald" findet sich eine mehrseitige Reportage zum Garten des Sesterhofs. Außerdem rund 20 weitere Prachtgärten von Baden-Baden bis zum Hochrhein.

Evelyn Thieme / Jutta Schneider / Michael Will Blühender Schwarzwald, Gärten öffnen ihre Pforten, 180 Seiten mit über 300 Fotos, Übersichtskarte, Großformat 25 x 31 cm, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-87463-458-8, Euro 29,80, Mercator-Verlag, Duisburg

So finden Sie uns

Anfahrt

Kontakt

Maria & Ernst Harter
Vogelsang 6
77723 Gengenbach

Tel. 07803-3446
Mail: maria.harter@sesterhof.de


Landvielfalt


Schüler auf dem Bauernhof



Konus